Der Kaffee und die koloniale Schweiz
Als Wachmacher und Ernüchterer wird Kaffee schon seit der Aufklärung geschätzt. Nur wenige Produkte beeinflussten unsere Kultur und veränderten die sozialen Räume in gleichem Masse wie der Kaffee. Als globalisiertes Gut mit kolonialer Vergangenheit steht er...
Ein Buch in einem Bild
Für die Ausstellung Licht im Rahmen zeitgenössischer Forschung haben vier Fotografinnen und Fotografen Forschungsprojekte künstlerisch umgesetzt. Pascale Weber hat sich das Buch Lichtduschen von Niklaus Ingold vorgenommen. Das Ergebnis ist vom 4. bis 6. September 2015...
«Wir sind nicht betroffen» – die Schweiz und der Kolonialismus
Die Villen und Gärten des Zürcher Seefeldquartiers stehen als Zeugen des Unternehmensdrangs der Schweizer Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Hier bauten die «Überseer» ihre Häuser, hier finden sich die Spuren einer weltweiten Vernetzung, die bis heute Früchte trägt. Die...
Tour du monde im Seefeld
Die Villen und Gärten des Zürcher Seefeldquartiers stehen als Zeugen des Unternehmensdrangs der Schweizer Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Hier bauten die «Überseer» ihre Häuser, hier finden sich die Spuren einer weltweiten Vernetzung, die bis heute Früchte trägt. Die...

Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1975
«Lichtduschen» war die Bezeichnung für kurze Bestrahlungen des Körpers mit Ultraviolettlicht. Ab den 1920er Jahren vermarktete die Elektroindustrie diese Praktik als gesundheitsförderndes Handeln, das Männern, Frauen und Kindern zu einem erfolgreichen Leben in der...
Das Ende der Geschichte ist noch nicht erzählt: 5-Uhr-These zur Ausstellung «Geschichte in Geschichten»
Der Historiker und Autor Erich Keller im Gespräch mit Daniel Morgenthaler, Kurator am Helmhaus Zürich. 25. März 2015, 17 Uhr, Helmhaus Zürich, Limmatquai 31, Zürich Die Gesprächsreihe findet zweimal statt und stellt eine These zur aktuellen Ausstellung «Geschichte in...

Ausser Betrieb. Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz
Der Sammelband untersucht ebenso unterschiedliche Arbeitsformen ausserhalb von Industriebetrieben wie die Integration ausserbetrieblicher Dienstleistungen in privatwirtschaftliche Unternehmen. Unter den fünfzehn Beiträgen befindet sich ein Aufsatz, in dem sich Niklaus...

Bürger und Juden. Die Familie Wyler-Bloch in Zürich 1880-1954. Biografie als Erinnerungsraum
Buchpräsentation und Filmvorführung: 4. Dezember 2014 , 18 Uhr, Kino Houdini, Badenerstrasse 173, Zürich. Es sprechen: Prof. Dr. Jakob Tanner, Universität Zürich,Dr. Gregor Spuhler, Archiv für Zeitgeschichte. Vorführung des Films für die Hochzeit von Dr. Hugo Wyler...

Koloniale Schweiz. Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930)
Kolonialismus ist in der Schweiz kaum ein Thema. Doch obwohl das Land keine Kolonien hatte, lassen sich schweizerische Unternehmen und Migranten in allen Kolonien der Welt finden. Am Beispiel der Handelsstadt Singapur und des Plantagengürtels in Sumatra untersucht...